Psychotherapeut, Psychologe oder Psychiater? Reinhard Spreitzer in Ulmerfeld bei Amstetten klärt auf

Was ist personzentrierte Psychotherapie?

Sie wird auch als klientenzentrierte Gesprächs-Psychotherapie bezeichnet, ist als Form der Psychotherapie staatlich anerkannt und wurde von Carl Rogers (1902-1987) begründet. Der Grundgedanke ist, dass ein positiver Umgang mit Kränkungen oder Krisen ermöglicht und seelisches Wachstum gefördert wird, wenn die therapeutische Haltung von Aufrichtigkeit, Einfühlsamkeit und unbedingter Wertschätzung geprägt ist.

 

Die personzentrierte Psychotherapie ist humanistisch ausgerichtet. Daher setzt sie auf die kreativen Möglichkeiten und die Ressourcen, die jeder Mensch in sich hat, um mit Problemen umzugehen und um sich zu entfalten. Ein bewusster, realistischer und flexibler Umgang mit anderen und mit sich selbst soll dadurch entstehen, dass der Klient im Gespräch mit dem Psychotherapeuten zunehmend Vertrauen zu den eigenen Gefühlen, den eigenen Wahrnehmungen und dem eigenen Wert gewinnt.

Unterschied zwischen Psychotherapeut-Psychologe-Psychiater

Die Anwendung der personzentrierten Psychotherapie

Sie setzt sich im Sinne ihres Begründers Carl Rogers, der zum Friedensnobelpreis vorgeschlagen wurde, auf gesellschaftlicher Ebene für eine verbesserte Dialogfähigkeit und für Humanität ein. Sie findet Anwendung in der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie, in der Familien- und Paar-Therapie, in der Gruppen- und Einzel-Therapie sowie in der Psychiatrie.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.