„Lebensqualität und Balance wiedererlangen!“

Kontakt

Personzentrierte Psychotherapie Spreitzer in Ulmerfeld bei Amstetten 

Was ist Psychotherapie?

Als Psychotherapie sind verschiedene anerkannte wissenschaftliche Methoden im Gesundheitswesen gemeint, um psychische und psychosomatische Leidenszustände zu heilen oder zumindest zu lindern, innere und zwischenmenschliche Konflikte in Begleitung zu bewältigen oder auch die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Derzeit sind in Österreich verschiedene psychotherapeutische Richtungen ( Information vom Bundesministerium) gesetzlich anerkannt, die verschiedene Schwerpunkte und Behandlungskonzepte verwenden. Meine Therapierichtung ist die Personzentrierte (früher Klientenzentriert).

erfahren Sie mehr über mich

Das Erstgespräch

In der Regel wird zu Beginn einer Psychotherapie ein Erstgespräch geführt bzw. in den ersten Einheiten gemeinsam erarbeitet, welche individuelle Problematik oder Leiden behandelt oder gelindert werden soll.

 

§15 Psychotherapiegesetz gebietet eine absolute Schweigepflicht!

In Österreich ist die Ausbildung und Ausübung von Psychotherapie durch das Psychotherapiegesetz geregelt. Demnach darf Psychotherapie nur von Personen angewandt und durchgeführt werden, die eine "fachspezifische" Psychotherapieausbildung absolviert haben. Die Ausbildung dauert je nach fachlicher Ausrichtung meist zwischen 6 und 10 Jahren.

Suchterkrankung -  Ich bin nicht süchtig! Bin ich gefährdet?

Der Konsum entscheidet über eine Gefährdung. Süchtig zu sein, ist eine Krankheit. Fachleute sprechen daher von einer Abhängigkeitserkrankung. Die beschriebenen vier Arten von Konsum können Ihnen helfen herauszufinden, ob Sie gefährdet sind.

 

  • Unproblematisch: der Genuss ist im Vordergrund und es wird nur gelegentlich und mäßig konsumiert.
  • Experimentell: Neugierde, aber auch Gruppendruck kann hier ein Grund sein. Die Gefahr besteht in einer Vergiftung. Möglicherweise sind sie nicht suchtgefährdet, sollten aber mit einer Vertrauensperson darüber reden. 
  • Problematisch: Es gibt einen übermäßigen und teilweise unkontrollierten Konsum. Sehr oft werden dadurch absichtlich unangenehme Gefühle wie beispielsweise Langeweile, Trauer, Stress etc. in angenehmere Gefühle verwandelt. Werden Probleme nur mehr so „gelöst“, kann es zu einer Abhängigkeit kommen und Sie sind suchtgefährdet.
  • Abhängigkeit: Es wird regelmäßig konsumiert. Die Gesundheit wird geschädigt soziale Beziehungen leiden. Das organisieren und das konsumieren des Suchtmittels Bestimmen den Alltag. Ein Leben ohne das Suchtmittel ist nicht mehr vorstellbar – sie sind süchtig/abhängig.
  • auch Verhaltensweisen können abhängig machen wie beispielsweise Internet, Kaufen etc. So spricht man von substanzgebundener Abhängigkeit oder substanzungebundener Abhängigkeit,  je nachdem, ob ein Suchtmittel oder ein Verhalten beteiligt ist. Auch beides ist möglich.


Wenn Sie sich durch einen oder mehrere der beschriebenen Punkte als betroffen wahrnehmen, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Je früher, desto besser. Für Sie, Ihre Gesundheit und einen Behandlungserfolg.

Sollte es notwendig sein, besteht eine gute Vernetzung in die Suchtberatung. 

Diagnose Diabetes?

Ob neu oder seit langem ... Diabetesbezogene Belastungen und Ängste sind vielfältig. Sie schränken ein und können im Alltag schwer zu schaffen machen und die Lebensqualität mindern. Ob Sie selbst betroffen sind oder als Angehöriger oder ein Elternteil von Kindern mit Diabetes sind, ich biete Ihnen qualifizierte Hilfe bei der Bewältigung und Linderung Ihrer Belastungen und Ängste. Meine eigenen Erfahrungen und mein Wissen über die Erkrankung und deren Probleme fließen als selbst Betroffener immer wieder in die Therapie ein. Dementsprechend kann ich auch bei einer anderen schweren Erkrankung Ihnen als Betroffenem oder als Angehörigem helfen.

Terminvereinbarung

Der Griff zum Telefon oder Ihre Nachricht ist der erste Schritt einer Veränderung. Nutzen Sie das Kontaktformular oder rufen Sie mich an unter:

+43 664 73228386 E-Mail

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.